Suche

Kamera, Steckdose, Schalter und Shelly Plus 1 Mini Gen3/4

Shelly Plus 1 Mini zur physikalischen Kontrolle unserer Kamera für den Hund. Sodass sich niemand beobachtet fühlt, der es nicht will #TomTuT #SmartHome

Shelly Plus 1 Mini: Kamera aktivieren

Für unsere kleine Ronja, ein Hund aus dem Tierschutz, wollte ich im Innenbereich eine Überwachungskamera installieren. 

Problem: Eine dauerhafte Überwachung möchte ich nicht! Außerdem vertraue ich der Software NICHT, auch wenn diese mit meinen Einstellungen nicht aufzeichnet. 

Lösung: Physikalisch den Strom ein- und ausschalten. Nur dann weiß ich mit Sicherheit, dass die Kamera wirklich AUS ist! 

Sicherheitshinweis

Weil ich aber kein gelernter Elektriker bin, ist das Thema Strom immer ein Risiko! Darum ACHTUNG: Was ich dir hier präsentiere, funktioniert für mich. Solltest du das nachbauen, geschieht dies auf dein eigenes Risiko. 

Inhalt

Teileliste

Hier stelle ich dir alle unten genannten Bauteile als Link zur Verfügung:

Knowledgebase

Shelly bietet eine hervorragende Datenbank zu jedem Bauteil.
Beispiel: Shelly 1 Mini Gen3

↗ https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-1-mini-gen3

Anschlussdiagramme

Einige Anschlussdiagramme findest du hier. 

↗ https://community.shelly.cloud/gallery/category/65-shelly-gen-3/

Start: Shelly Plus 1 Mini

Das „Bastelprojekt“ startet ab hier. Am Ende dieses Beitrages empfehle ich dir, die Lösung via Plug-and-play mit einem Shelly Plug noch zu überdenken. Dann schreibst du mir, für welche Lösung du dich bei dir entschieden hast. 

Klemmbelegung von Shelly

Das ist die originale Klemmbelegung des Shelly Plus 1 Mini Gen3. Daraus leite ich jetzt meinen Anschlussplan ab. An beiden Seiten (damit meine ich links und rechts abgehend die Leitungen) werden unabhängig voneinander als Stromquelle verwendet. Im Verlauf werde ich hier jedoch dieselbe Stromquelle einsetzen. 

Anschlussplan (Schalter + Lampe)

Für mich geht jetzt der folgende Schaltplan hervor. Diese Darstellung zeigt genau, welcher Kontakt wo angeschlossen werden muss. Allerdings kann ich so keine Verdrahtung „blind“ durchführen. Darum erstelle ich daraus einen konkreten Verkabelungsplan.

Reale Verkabelung (Steckdose + Schalter)

Hier kann ich viel einfacher meine Verkabelung real in der Dose durchführen. Denn so sehe ich genau an welcher Kabelklemme ich welchen Draht, wohin im Shelly Plus 1 Mini führen muss.

Signalleuchte

Damit meine Gäste auch wirklich glauben können, dass die Kamera AUS ist, installiere ich noch eine 230V LED Kontrollleuchte dazu.

Sofern möglich, werde ich den Schalter möglicherweise gleich so wählen, dass es ein TASTER ist, der eine eigene Beleuchtung hat. Dann müssten die beiden Leitungen der roten LED (230V) Leuchte natürlich an den Schalter geführt werden. Der Schalter (TASTER) wird dann 4-Anschlüsse haben. 

Logisches Ergebnis

Am Ende möchte ich manuell die Kamera stromlos schalten können. Verlassen wir das Haus und vergessen die Kamera zu aktivieren kann ich das aus der Ferne dank des Shelly machen. 

Kein basteln mit: Shelly Plus Plug S

Das Alles ist letztlich eine relativ große „Bastlerei“. Am Ende ist alles kompakt und es lässt sich sehr individuell gut verstecken. Doch die relativ kleine „Steckdose“ Shelly Plus Plug S: ↗🛒* https://amzn.to/4jVJpKK benötigt keine Bastlerei und du erreichst technisch exakt das Gleiche! 

  • An dem Gehäuse ist ein manueller Ein-, Ausschaltknopf
  • Es gibt eine LED Statusleuchte, die zusätzlich angepasst werden kann.
    • Farbe
    • Helligkeit
    • Verschieden bei, AN oder AUS
    • u. v. m.
  • Strommessung

Preislich kommst du hier auch deutlich günstiger weg! 

Wofür entscheidest du dich und warum? Schreib es mir in den Kommentaren

Wofür entscheidest du dich?

  •  

Schreib es mir in den Kommentaren

Klick auf das Bild für weitere Beiträge zum Thema "Shelly"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Jetzt teilen auf:

Passende Beiträge: