
230V Steckdose mit Shelly schalten
Ich möchte eine Steckdose mit Shelly ein- und ausschalten können. Dabei benötige ich keinen extra Schalter, um hier manuell Einfluss nehmen zu können. Außerdem will ich nicht, dass man etwas davon außen sieht. Denn via Plug-and-play mit einem Shelly Plug musst du absolut 0 Bastelei betreiben! Das hier schon mal vornweg als Tipp.
Während der Überlegung, wie ich das lösen kann, bin ich unter anderem über die beiden Shelly Minis gestoßen. Damit ich mir wirklich vorstellen kann, wie ich das verkabeln muss, habe ich wieder angefangen, es mir aufzuzeichnen. In diesem Beitrag nehme ich dich mit und zeige dir dabei die Unterschiede, die für mich relevant sind.
Inhalt
Sicherheitshinweis
Weil ich aber kein gelernter Elektriker bin, ist das Thema Strom immer ein Risiko! Darum ACHTUNG: Was ich dir hier präsentiere, funktioniert für mich. Solltest du das nachbauen, geschieht dies auf dein eigenes Risiko.
Teileliste
Hier stelle ich dir alle unten genannten Bauteile als Link zur Verfügung:
- Shelly 1PM Mini Gen3 (Rot): ↗🛒* https://amzn.to/4jUNUFw
- Shelly PM Mini Gen3 (Grau): ↗🛒* https://amzn.to/41kkXeU
- Shelly 1 Mini Gen3 (Blau): ↗🛒* https://amzn.to/4gESiFS
- Wago-Klemmen-Set: ↗🛒* https://amzn.to/40S6dCM
- Option: Taster mit Kontrollleuchte: ↗🛒* https://amzn.to/42QbbSP
- Shelly Plus Plug S: ↗🛒* https://amzn.to/4jVJpKK
Knowledgebase
Shelly bietet eine hervorragende Datenbank zu jedem Bauteil. Konkret hier der Link zu meinem Shelly 1 Mini Gen3:
Anschlussdiagramme
Einige Anschlussdiagramme findest du hier. Ich muss zugeben, dass ich die erst lange nach meinen eigenen Recherchen gefunden habe. Das hätte mir sogar eine Menge Zeit erspart.
↗ https://community.shelly.cloud/gallery/category/65-shelly-gen-3/
Schnelle Entscheidungshilfe
- Benötige ich eine physikalische Schaltfunktion? → Rot (1PM Mini)
- Will ich nur messen, aber nicht physikalisch schalten? → Grau (PM Mini)
- Habe ich ein Gerät mit über 8 A? → Grau (PM Mini)
- Möchte ich einen Schalter anschließen? → Rot (1PM Mini)
- Hast du noch eine Idee für eine Entscheidungsfrage? → Schreib es in die Kommentare (unten), danke.
1.2 Meine Vor- und Nachteile
Vorteil:
- Bei dieser Lösung kann ich noch einen Schalter einplanen. Der würde meine Steckdose stromlos schalten.
- Dabei hätte dann jegliche Softwareschaltung keinen Einfluss auf den echten Verbraucher.
- Ideal als eine Art „Not-Aus-Schalter“ egal, was die Software plant.
- (Ich werde aber einfach den SW-Kontakt ignorieren. Was dies obsolet macht)
Nachteil:
- Genau das ist der Nachteil, ich könnte über die Shelly-App die Steckdose NICHT einschalten. Hier wird physikalisch der Strom getrennt.
- Für mich allerdings irrelevant, denn ich benötige keinen Schalter.
- Der Verkabelungsaufwand könnte hier höher sein. Im Vergleich zum Shell 1 Mini Gen3. (Aber auch. nur, wenn du den Schalter verwendest)
1.3 ℹ Hinweis zur Schaltfunktion
In dem Bild ist der Shelly 1 Mini Gen3 zu sehen. Dessen Schalter schaltet nicht physikalisch den Strom aus. Du kannst hier per Shelly-App trotzdem den Verbraucher (Steckdose, Lampe, was auch immer) ein- und ausschalten.
Bei dem Shelly 1PM Mini Gen3 ist das eben anders. Denke daran, wenn du deine Schaltung planst.
Für meine Hundekamera habe ich mir diesen Shelly 1 Mini Gen3 genauer angeschaut. Denn nicht nur ist der Schalter spannend, sondern hier war es das Gesamtpaket. Schau dir den Beitrag gerne an:
Kamera, Steckdose, Schalter und Shelly Plus 1 Mini Gen3
Shelly Plus 1 Mini zur physikalischen Kontrolle unserer Kamera für den Hund. Sodass sich niemand beobachtet fühlt, der es nicht will #TomTuT #SmartHome
2.1 Anschlussplan (ohne Schalter)
Der Hauptunterschied ist, dass dies kein Schalter ist. die Steckdosen lassen sich also nicht per Software aus- oder einschalten.
Als Messgerät bietet er für den angeschlossenen Verbraucher deutlich höhere Werte. Maximal 16A und 3840Watt. Da könntest du schon eine ↗ Pool-Wärmepumpe anschließen und deren Verbrauch statistisch festhalten. Jedoch nicht ein- und ausschalten. Was bei einer Pool-Wärmepumpe ohnehin nicht schlau ist! Doch ich denke, für die Messungen werde ich mir hier so ein Teil verbauen 🙂
2.2 Meine Vor- und Nachteile
Vorteil:
- Da es ein reines Messgerät ist, erübrigen sich die Vorteile für mich. Ich suche hier nach einem Schalter bzw. Relais, mit dem ich die Steckdose ein- und ausschalten kann.
Nachteil:
- Nun, eigentlich keine. Sofern der Anwendungsfall richtig beleuchtet wird. Und zwar als Messgerät für den angeschlossenen Verbraucher.
3 Shelly 1 Mini Gen3
Mit dem Shelly 1 Mini Gen3 kann ich genau eine Steckdose schalten. Per Software und per Signal über den SW-Kontakt. Also einen Schalter. Ob Taster oder Raster ist egal. Der Unterschied liegt in der Bedienung und darin, dass du in der Software einstellen kannst, welcher Schalter es ist.
Es ist hier nicht möglich, eine Strommessung zu erstellen. Deutlich, weil auch im Namen das PM fehlt.
3.1 Anschlussplan mit Schalter
Mit dem Shelly 1 Mini Gen3 kann ich genau eine Steckdose schalten. Per Software und per Signal über den SW-Kontakt. Also einen Schalter. Ob Taster oder Raster ist egal. Der Unterschied liegt in der Bedienung und darin, dass du in der Software einstellen kannst, welcher Schalter es ist.
3.2 Meine Vor- und Nachteile
Vorteil:
- Das Ziel, die Steckdose zu schalten, wird erreicht.
- Der SW-Kontakt muss nicht benutzt werden
- Du kannst unabhängig vom physikalischen Schalter per Software den Verbraucher weiterhin schalten
Nachteil:
- Es ist keine Leistungsmessung (PM fehlt) möglich
- Statistische Verbrauchsdaten sind damit weg
- Der physikalische Schalter kann AUS sein, doch die Software kann den Verbraucher wieder auf EIN setzen. (Kann ein Nachteil sein)
Vergleich und Fazit
Shelly... | Schalten von Geräten | Leistungs messung | Maximale Leistung | Anwendungsfall |
---|---|---|---|---|
1 Mini Gen3 | ✅ Ja | ❌ Nein | 8 A | Schalten von Verbrauchern ohne Leistungsmessung |
1PM Mini Gen3 | ✅ Ja | ✅ Ja | 8 A | Schalten + Verbrauchsmessung eines Geräts |
PM Mini Gen3 | ❌ Nein | ✅ Ja | 16 A | Nur Verbrauchsmessung, ohne Schaltfunktion |
Also, wann solltest du welches nehmen?
- Shelly 1 Mini Gen3 (blau) → Wenn du einfach nur ein Gerät ein- und ausschalten willst (z. B. Lichtschalter oder eine Steckdose). Dabei willst du noch einen Schalter als Signal einsetzen.
- Shelly 1 PM Mini Gen3 (rot)→ Wenn du ein Gerät schalten UND den Stromverbrauch messen willst (z. B. eine Steckdose oder Heizung). Du kannst keinen Schalter als Signal einsetzen!
- Shelly PM Mini Gen3 (grau) → Wenn du nur den Stromverbrauch messen willst, aber das Gerät selbst nicht schalten möchtest (z. B. zur Überwachung einer Steckdose oder eines Stromkreises).
Anders gesagt: Falls du also eine smarte Verbrauchsmessung möchtest, benötigst du entweder Shelly 1PM Mini Gen3 (wenn du auch schalten willst) oder Shelly PM Mini Gen3 (wenn du nur messen willst). Der Shelly 1 PM Mini Gen3 vereint hingegen das Schalten und Messen. Aber bietet dir keinen Switch-Eingang, um einen Schalter als Signal zu nutzen.
Für mich kommt jetzt in meinem Büroraum der ↗🛒* Shelly 1 PM Mini Gen3 (rot) zum Einsatz.
Warum? Ich will einfach nur die Steckdose per Software ein- und ausschalten. Dabei nehme ich die statistischen Verbrauchsdaten gerne mit.
Noch etwas:
Ich spreche hier auch nur über die Mini-Shelly. Es gibt natürlich noch den größeren ↗🛒* Shelly 1PM Gen3. Der hat auch den Vorteil, dass du weniger Wago-Klemmen benötigst. Ansonsten ist er größer, was für mich auch ein Problem und Ausschlusskriterium war. Zumindest bisher und bei meiner Steckdosenidee. Ob sich das mal ändert, liest du auf meinem Blog, falls es weitere Beiträge zu ↗ Shelly gibt.
Kein basteln mit: Shelly Plus Plug S
Das Alles ist letztlich eine relativ große „Bastlerei“. Am Ende ist alles kompakt und es lässt sich sehr individuell gut verstecken. Doch die relativ kleine „Steckdose“ Shelly Plus Plug S: ↗🛒* https://amzn.to/4jVJpKK benötigt keine Bastlerei und du erreichst technisch exakt das Gleiche!
- An dem Gehäuse ist ein manueller Ein-, Ausschaltknopf
- Es gibt eine LED Statusleuchte, die zusätzlich angepasst werden kann.
- Farbe
- Helligkeit
- Verschieden bei, AN oder AUS
- u. v. m.
- Strommessung
Preislich kommst du hier auch deutlich günstiger weg!
Wofür entscheidest du dich und warum? Schreib es mir in den Kommentaren
Was nimmst du?
Wofür entscheidest du dich und warum? Schreib es mir in den Kommentaren