Suche

Vorteile vom Stahlwandpool und Aluminiumwandpool

Der Stahlwandpool oder Aluminiumwandpool haben eindeutige Vorteile. Welche? Das zeige ich dir hier #TomTuT #Poolheld

Inhalt

Warum ein Stahlwandpool?

Was an meinem ↗ Pool nach 8 Jahren so alles passiert ist, habe ich ja bereits im letzten Jahr in einem Video erzĂ€hlt. Jetzt ĂŒberlege ich, ob ich im 9. oder 10. Sommer mal meine PVC-Folie vom Oval-Stahlwandpool austausche.
Es gibt inzwischen richtig schöne ↗ 4D-Optik-Folien – dazu habe ich auch ein separates Video gemacht. Aber jetzt wird es Zeit, mal die Vorteile meines Stahlwandpools in den Fokus zu rĂŒcken. Denn es gibt viele GrĂŒnde, warum ich mich damals genau dafĂŒr entschieden habe. Wie das Projekt lief, siehst und hörst du hier: ↗ Poolheld.de/@TomTuT

Kompakte Lieferung

Schon direkt nach der Bestellung kam alles super kompakt auf einer Europalette – vielleicht sind’s bei dir auch zwei. Aber alles passt durch nahezu jeden Gartendurchgang.
Was du genau benötigst, habe ich dir ausfĂŒhrlich in meinem Poolratgeber und auf ↗ TomTuT.de/MeinPool zusammengestellt. Darauf gehe ich in diesem Artikel bewusst nicht nochmal im Detail ein.

Langlebigkeit

Ein Stahlwandpool ist richtig robust. Der Stahl ist in der Regel feuerverzinkt und dadurch sehr gut gegen Rost geschĂŒtzt. Rostgefahr besteht höchstens da, wo die Schutzschicht mechanisch beschĂ€digt wurde – z. B. bei der Montage. Aber auch das lĂ€sst sich mit ↗ Zinkspray easy reparieren.
Alternativ gibt es auch AluminiumwĂ€nde, die von Natur aus rostfrei sind – eine spannende Option.

Und wenn wir schon bei Langlebigkeit sind: PVC-Folien lassen sich bei SchĂ€den gĂŒnstig austauschen, anders als bei fest eingebauten Becken.
Bei GFK-Pools kann z. B. Osmose auftreten – Blasen unter der OberflĂ€che, die die Struktur schwĂ€chen. Auch gestrichene Betonbecken sind anfĂ€llig fĂŒr SchĂ€den.
All das lĂ€sst sich beim Stahlwandpool vermeiden – ein echtes Plus!

FlexibilitÀt beim Einbau

Solange du zu Fuß hinkommst, kannst du das Poolmaterial dort aufbauen. Egal, ob frei stehend, teil versenkt oder komplett eingelassen – du entscheidest, wie’s am besten in deinen Garten passt.

StabilitÀt

Die Stahl- oder Aluminiumwand sorgt fĂŒr eine hohe StabilitĂ€t. Selbst bei niedrigem Wasserstand bleibt die Form stabil – vorausgesetzt, du hĂ€ltst dich an die Aufbauvorgaben.
Ich habe mir dafĂŒr die ↗ Vorab-Anleitungen der verschiedenen Poolformen genau angeschaut und teile meine Kommentare dazu in eigenen Videos.

Ratgeber: Mein Pool

Einfache Installation

Der Aufbau ist wirklich machbar – selbst fĂŒr AnfĂ€nger.
Ich hatte 2018 keinerlei handwerkliche Erfahrung. Trotzdem hat alles geklappt. Das Prinzip ist simpel:

  • Bodenring aufbauen
  • Schutzvlies einbringen
  • Mantel einsetzen und fixieren
  • Folie einhĂ€ngen
  • Handlauf drauf – fertig!

Ja, ok. Die Beschreibung ist schon sehr knapp gehalten. Aber im Kern ist das Grundprinzip damit erklÀrt

Den Rest kannst du individuell gestalten. Ob mit Holzumrandung, Terrasse oder ganz schlicht – DIY wird hier großgeschrieben.

Auf Poolheld.de findest du ĂŒber 1000 „Nachbarn“. Lies die Heldenreisen und hör beim Podcast, was dein „Nachbar“ ĂŒber sein Poolprojekt erzĂ€hlt. Ganz ohne Hochglanz-Werbung. Einfach ehrliche Erfahrungsberichte mit Tipps, was man besser machen kann.

Podcast: Poolheld by TomTuT

Hier ist ein Beispiel: Dominic spricht ĂŒber seinen Rundpool und du kannst hier viel von ihm lernen. Darunter verlinke ich dir alle bisherigen Podcasts. Denn es gibt jede Folge als Video auf YouTube und als reine hörbare Folge, ĂŒberall wo es Podcasts gibt.

VielfĂ€ltige GrĂ¶ĂŸen und Formen

Ob rund, oval oder rechteckig – fĂŒr jeden Garten gibt es die passende Form. Und mit den richtigen Verkleidungen wird’s auch optisch richtig stark. 

Vielleicht gibt es mit der Stahlwand bzw. der Aluminiumwand auch irgendwann noch weiter Poolformen. In der Theorie ließe sich dieser Mantel letztlich aufstellen, wie immer du es willst. Die Bodenschiene und der Handlauf mĂŒssten dann nur entsprechend der Form entlang passend. Aber theoretisch ist da viel möglich. 

Schreib mir deine Ideen dazu mal in die Kommentare. 

Welche Angebot es bei Poolsana gibt kannst du hier herausfinden: ↗ https://www.poolsana.de/pool

Kosteneffizienz

Klar, es kommt auf die Angebote an – aber in den meisten FĂ€llen ist ein Stahl- oder Aluminiumwandpool deutlich gĂŒnstiger als ein fest verbautes Einformbecken.
Ich habe meinen Pool in die Terrasse eingelassen – und heute erkennt man kaum einen Unterschied zu teureren Varianten. DafĂŒr bleibt der Vorteil, dass ich die InnenhĂŒlle bei Bedarf selbst austauschen kann.

Austauschbare PVC-Folie

Und genau da sind wir bei einem der grĂ¶ĂŸten Vorteile: Die PVC-Folie lĂ€sst sich einfach austauschen.
Es gibt verschiedene Handlauf-Varianten: Manche lassen sich komplett abnehmen, andere erlauben das Einschieben einer neuen Folie auch bei fest verbauten Poolrandsteinen.

Ich selbst hatte am Anfang viele Wasserpflegefehler gemacht – dadurch ist meine Folie inzwischen ziemlich unansehnlich geworden. Aber kein Problem:
Die neue kommt rein – und natĂŒrlich nehme ich euch im Video mit!

Fazit

Ein Stahlwandpool ist genau die richtige Wahl, wenn du einen stabilen, langlebigen und bezahlbaren Pool willst.
Er lĂ€sst sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst aufbauen und passt sich flexibel deinem Garten an – ganz gleich, ob freistehend oder eingelassen.

Das Beste: Du brauchst keine Speziallogistik oder Bagger. Alles kommt per Spedition – und passt durch die Gartenpforte.

Klar, du kannst dir auch ein GFK-Becken liefern lassen und auf ein selbstgebautes Skateboard stellen (GrĂŒĂŸe an Christian! 😄) – aber einfach ist was anderes.

FĂŒr mich ist der Stahlwandpool eine smarte Lösung. Und wenn du tiefer einsteigen willst, schau dir am besten direkt meine Playlist zum Poolratgeber an.
Dann bist du bestens vorbereitet fĂŒr dein eigenes Projekt!

 

Dieser Beitrag ist ein Teil aus meinem kostenlosen und praktischen Poolratgeber. 

Lesetipp: 💡

Pool Anschlussreihenfolge

Erst Filterkessel, dann UV-Lampe. Oder UV-Lampe vorher? Wohin mit der WÀrmepumpe? Lass und mal das Thema gemeinsam aufklÀren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Jetzt teilen auf:

Passende BeitrÀge: